Antworten zu häufigen Fragen
Verpackung
Wie verpacke ich ein Paket richtig?
Der Kunde, der die Versanddienste Sendiroos in Anspruch nimmt, ist verantwortlich für die angemessene Verpackung seines Versandguts. Man beachte, dass der Paketbote sich bei der Abholung weigern kann, ein falsch verpacktes Paket anzunehmen.
Man sollte berücksichtigen, dass ein gut verpacktes Paket, für das man einen einwandfreien, dem Versandgut entsprechend großen Karton verwendet, den Transport und die Zustellung erleichtert. Solcherart gewappnet, kann das Paket die Widrigkeiten, in die es während des Versands geraten kann, unbeschadet bis zu seiner Zustellung überstehen. Während des Transports werden die Pakete immer wieder aufgestapelt, müssen Stöße ertragen, fallen hin, werden gerüttelt und werden bei Fahrzeugumladungen strapaziert.
Eine unzureichende Verpackung kann eine Beschädigung des Versandguts zur Folge haben, Schaden an den mittransportierten Paketen anrichten oder auch die Handhabung für die Paketboten und andere Mitarbeiter erschweren.
Die Sicherheitsabteilung des Versandunternehmens ist zuständig zu entscheiden, ob ein Paket die Mindestanforderungen einer Verpackung für seinen Transport erfüllt. Jedenfalls sollten Sie sich an die folgenden Verpackungsratschläge halten:
-Verwenden Sie einen geeigneten Karton:
Achten Sie bei Verwendung eines gebrauchten Kartons, dass er keine Beschädigungen und keine Risse aufweist. Bedenken Sie auch, dass ein oft gebrauchter Karton ein Drittel seiner Tragkraft einbüßen kann. Sehr wichtig ist auch die richtige Größe und Tragkraft des Kartons, weil ein Karton, in dem etwas transportiert wird, für dessen Gewicht er nicht ausgelegt ist, aufreißen und dementsprechend schwere Folgen haben kann.
-Verwenden Sie Schutzmaterial:
Jedes Versandgut sollte sorgfältig, sicher und ausreichend für den Transport verpackt werden, allerdings muss man der Verpackung von zerbrechlichen und empfindlichen Dingen besondere Aufmerksamkeit schenken. In diesem Fall legt man den Boden, alle Seiten und nach Verstauung des Inhalts auch den oberen Bereich mit Polstermaterial aus. Möchten Sie mehrere Teile im Karton verstauen, wickeln Sie sie einzeln in Blasenfolie oder Ähnliches ein, um Beschädigungen durch Aneinanderstoßen oder Reibung vorzubeugen. Verbleibende Lücken im Karton füllt man mit leichtem Polstermaterial aus, um den Inhalt an der Bewegung zu hindern. Schließlich sollte man Spitzen und scharfe Kanten schützend abdecken.
-Verwenden Sie Klebeband
Um einen dauerhaften und sicheren Verschluss des Pakets zu gewährleisten, verwendet man breites, etwa 5 cm breites Klebeband. Die Verwendung von Kabeln oder Ketten ist nicht gestattet.
-Anbringung der Versandetiketten auf dem Paket:
Kleben Sie das Versandetikett oben auf das Paket, falls man ein Oben überhaupt ausmachen kann, oder auf eine andere sichtbare Seite. Vermeiden Sie bei der Platzierung Ecken, Kanten, Verschlüsse und Klebeband. Abschließend ist im Hinblick besonders auf Onlinefirmen, die ihre Produkte den Kunden per Post zukommen lassen, zu bemerken, dass der Eindruck eines guten Pakets das Bild der Firma in den Augen der Kunden positiv beeinflusst und schließlich die Kundenbindung fördert.
Es ist wichtig, diese Verpackungsempfehlungen zu befolgen, um eine sicher und ausreichend verpackte Sendung aufgeben zu können. Nicht ausreichend und falsch verpackte Pakete sind bei einem Schadensfall von einem Entschädigungsanspruch ausgeschlossen, weil weder Sendiroo noch das Versandunternehmen in diesem Fall haftbar sind.
Welche Verpackung wählt man für welches Versandgut?
Für jedes Versandgut gibt es eine geeignete Verpackung. Damit die gesendeten Sachen unbeschadet ihren Bestimmungsort erreichen, sollten sie richtig verpackt werden. Wir geben Ihnen hierfür ein paar Empfehlungen an die Hand:
- Möbel: Um dem Paketboten die Handhabung des Pakets zu erleichtern, ist die Verwendung eines auf einer Palette stehenden stabilen Kartons zu empfehlen. Das Innere des Kartons mit dem Möbelstück sollte man mit leichtem Polstermaterial ausfüllen, um das Möbelstück am Wackeln und Bewegen im Karton zu hindern.
- Koffer: Viele umwickeln ihre Koffer für den Versand mit Plastikfolie und kleben das Versandetikett darauf. Allerdings empfehlen die Versandunternehmen einen Karton für seinen Versand zu verwenden. Sie schützen den Koffer besser, und die Gefahr eines Ablösens des wichtigen Versandetiketts ist geringer als auf Plastik- oder Stoffflächen.
- Fahrräder: Ein speziell für den Versand von Fahrrädern im Fachhandel erhältlicher Karton oder ein herkömmlicher Karton der richtigen Größe eignen sich als Verpackung. Mindestens die Räder und die Pedalen sollte man abbauen und den Lenker eindrehen, so dass es platzsparend in einen flachen Karton passt. Möchte man sich die Mühe machen, kann man natürlich weitere Komponenten abbauen, um ein kompaktes, platzsparendes Paket zu bilden. Schützen Sie das Fahrrad im Innern des Kartons mit ausreichend Polstermaterial.
- Glasflaschen: Für den Versand von Glasflaschen empfiehlt sich die Verwendung von speziell dafür vorgesehene Kartons mit Trennwänden für die einzelnen Flaschen. So wird verhindert, dass die Flaschen aneinanderstoßen oder im Karton umhergeschleudert werden. Um dies zu verhindern, stopft man außerdem Zwischenräume mit leichtem Polstermaterial aus. Möchten Sie neben den Flaschen noch andere Dinge im Paket verschicken, sind Vorkehrungen zu treffen, damit ein möglicher Bruch und das Auslaufen einer Flasche die restlichen Waren im Paket nicht in Mitleidenschft zieht. Stecken Sie zum Beispiel alles in mehrere dichte Plastiktüten und beugen Sie einen Flaschenbruch durch lückenlose Auspolsterung vor.
- Fahrzeugersatzteile: Sowohl für Plastik- als auch für Blechkarosserieteile verwendet man am besten einen starren, stabilen Karton, der die Teile im Inneren des Pakets an der Bewegung hindert.
- Bücher: Wickeln Sie Bücher in Blasenfolie, um die Ecken und Kanten zu schützen. Enzelne Bücher steckt man in kleine Kartons entsprechender Größe oder in gepolsterte Versandkuverts.
- Surfbretter: Empfehlenswert ist, sie in ihrer stabilen Transport- oder Schutzhülle oder auch in einem Karton entsprechender Größe zu verschicken.
- CDs und DVDs: CDs oder DVDs sollten nicht lose, also ohne ihre Hüllen, versendet werden, weil sie bei den Bewegungen des Pakets aneinanderreiben und zerkratzen können.
- Tennisschläger: Ein stabiler Karton mit verstärkten Wänden in der passenden Größe ist als Versandverpackung bestens geeignet.
- Spielzeug: Die Originalverpackungen der Spielsachen reichen normalerweise für den Versand nicht aus. Stecken Sie sie deshalb zusätzlich in einen herkömmlichen Karton.
- Geschirr: Einzeln in Blasenfolie gewickelt und in einem nach allen Seiten mit leichtem Material ausgepolsterten Karton, übersteht Geschirr meist schadlos den Versand.
- Elektrogeräte und Informationstechnik: Elektrische oder informationstechnische Geräte wie Handys, PCs, CD-Player und Ähnliches verschickt man, falls möglich, am besten in ihren Originalverpackungen, einschließlich der zugehörigen Styroporteile oder Ähnlichem. Verfügt man nicht über sie, kann man einen stabilen Karton verwenden, und die Geräte mittels Polstermaterial darin bewegungsstarr verstauen.
Wofür greift man auf Versandtaschen zurück?
Auch für den Versand empfindlicher Waren sind gepolsterte Kuverts geeignet. Sie verfügen außerdem über einen praktischen und sicher schließenden Klebeverschluss.
Die darin transportierten Waren sind oberflächlich gut geschützt, allerdings sind stark bruchgefärdete Gegenstände aufgrund der Tatsache, dass die Kuverts weich, bieg- und formbar sind, in starren Behältern besser aufgehoben. DVDs, CDs, USB-Sticks, Bücher, etc. werden aber durch die Innenpolsterung aus Luftbläschenfolie ausreichend geschützt.
Welche Kartontypen gibt es?
Es gibt viele verschiedene Arten von Kartons und anderen Verpackungen für den Versand, die jeweils für verschiedenes Versandgut verschieden gut geeignet sind. Unter den meist benutzten Versandverpackungen befinden sich Folgende.
-Kartons: Sie werden am häufigsten für den Versand verwendet. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Stärken. Sie schützen fast jede Art von Versandgut ausreichend und sicher.
-Plastikkisten: Sie sind äußerst stabil, starr und widerstandsfähig. Aufgrund ihrer Beschaffenheit haben sie außerdem den Vorteil, mehrmals verwendet werden zu können. Sie sind vor allem für den Transport sehr bruchgefährdeter Artikel wie z.B. Glas- oder Porzelanbehälter geeignet, da die Seiten der Kiste nicht eingedrückt werden können.-Holzkisten: Sie werden besonders für den Transport von Maschinen und Anlagen jeder Art und Größe verwendet. Grundsätzlich sind sie für den Transport sehr schwerer und großer Waren gedacht.